
Ganzheitliche Unterstützung für Menschen, deren Lebensrealität mehr braucht als Standardlösungen.
Die Maßnahme „ASAP Power – Ganzheitliche Betreuung“ nach § 16k SGB II richtet sich an Personen mit besonderen Problemlagen – insbesondere an Menschen mit internationalem Hintergrund, die häufig mit zusätzlichen strukturellen Hürden konfrontiert sind. Selbstverständlich steht das Angebot jedoch ebenso Personen ohne Migrationsgeschichte offen, die vergleichbare Herausforderungen bewältigen müssen.
Das Coaching folgt einem ganzheitlichen, kultursensiblen Ansatz zur Stabilisierung und Verbesserung der Beschäftigungsfähigkeit. Inhalte und Schwerpunkte werden flexibel an die individuelle Lebenslage angepasst und im Verlauf dynamisch weiterentwickelt.


Inhalte der Ganzheitlichen Betreuung
Im Zentrum stehen Lebenssituationen, in denen die Beschäftigungsfähigkeit durch soziale, gesundheitliche oder strukturelle Belastungen beeinträchtigt ist. Typische Themenfelder sind etwa Schwierigkeiten im Umgang mit Behörden, instabile Wohnverhältnisse, eingeschränkte Kommunikationsmöglichkeiten oder familiäre Belastungen.
1
Stabilisierung der Lebenssituation
Systematische Unterstützung beim Aufbau und Erhalt der Beschäftigungsfähigkeit. Ziel ist die Festigung der individuellen Lebenssituation als Grundlage für berufliche und soziale Teilhabe.
2
Umgang mit Behörden und Bürokratie
Begleitung bei Anträgen, Formularen und behördlichen Abläufen – auch bei sprachlichen Hürden. Unterstützung bei der Kommunikation mit Ämtern, Jobcenter, Vermietern oder anderen Stellen, um Missverständnisse und unnötige Nachteile zu vermeiden.
3
Wohnraumsicherung und Alltagsstruktur
Begleitung bei der Wohnungssuche durch ein strukturiertes, mehrstufiges Wohncoaching-Konzept. Es werden parallel unterschiedliche Wege verfolgt – einschließlich der gezielten Ansteuerung des Geschützten Marktsegments (GMS). Zusätzlich Unterstützung bei bestehenden Mietverhältnissen, z. B. bei Konflikten mit Hausverwaltungen, Mängelanzeigen oder drohendem Wohnungsverlust. Ergänzend: Aufbau digitaler Routinen und Tools zur besseren Organisation von Terminen, Fristen und Schriftverkehr im Alltag.
4
Orientierung und berufliche Perspektiven
Klärung individueller Möglichkeiten auf dem Ausbildungs- und Arbeitsmarkt. Vermittlung von Grundlagen zu Anerkennungsverfahren, Qualifizierungsangeboten und realistischen beruflichen Entwicklungspfaden – insbesondere für Personen mit internationalem Hintergrund, die häufig mit komplexen Strukturen und widersprüchlichen Informationen konfrontiert sind.
Jede Betreuung folgt einem individuellen Plan
Die genannten Inhalte bilden eine mögliche Struktur – konkrete Schwerpunkte, Vorgehensweisen und Zielsetzungen werden jedoch individuell festgelegt. In einem unverbindlichen Erstberatungstermin kann gemeinsam geklärt werden, welche Ansätze im jeweiligen Fall sinnvoll sind und wie diese konkret umgesetzt werden können.
